Accessibility steht für Zugänglichkeit und Barrierefreiheit. Dafür, dass Webseiten möglichst allen zur Verfügung stehen.
Wieso ist Accessibility so wichtig?
Über 1 Milliarde Menschen leben mit irgendeiner Form von Behinderung (WHO, 2020). Die Zahlen steigen stetig und fast jeder wird irgendwann im Leben eine Form von Behinderung erfahren ─ vorübergehend oder dauerhaft.
Um eine Webseite barrierefrei zu gestalten, sollte man 5 Arten von Beeinträchtigungen beachten:
- Sehbeeinträchtigung
- Hörbeeinträchtigung
- neurologische Beeinträchtigung
- kognitive Beeinträchtigung
- motorische Beeinträchtigung
Vorteile von Accessibility
Eine barrierefreie Webseite dient allen Anwendern. Dadurch können also potenziell mehr Kunden erreicht werden. Zugänglichkeit für alle hat aber noch weitere Vorteile:
- Verbesserte SEO: die Webseite wird über Suchmaschinen besser gefunden.
- Ihre Webseite lädt schneller. Sie verhindern somit, dass sich Anwender über eine lange Ladezeit ärgern
- Aufbau von positiver PR
- Sie vermeiden Diskriminierung und rechtlichen Beschwerden
Wie kann die Zugänglichkeit verbessert werden?
Analysiert man die Webseite und ihre Zugänglichkeit, sollte man 3 verschiedene Kategorien untersuchen.
Accessibility und Technik
Bei der Technik wird einfach gesagt der Quellcode einer Webseite betrachtet. Folgende technische Aspekte sind relevant:
- Eindeutige Seitenstruktur (Nach einem H2-Titel folgt beispielsweise kein H4-Titel)
- Alternativtexte für Bilder
- kurze Ladezeit (z.B. keine Skripte doppelt laden)
Accessibility und Inhalte
Beim Inhalt betrachtet man die Sprache sowie Inhaltliche Elemente wie die Navigation oder Grafiken. Folgende inhaltliche Aspekte sind relevant:
- Klare Navigationsstruktur (selbsterklärende Benennung der Navigationspunkte)
- Keine Inhalte nur durch Bilder oder Grafiken darstellen (bzw. alt-Text bereitstellen)
- Keine Rechtschreibfehler
- Einfache, verständliche Sprache
- Links selbsterklärend benennen (nicht „hier klicken“)
Accessibility und Design
Hier geht es um optische Gestaltungsaspekte, welche die Zugänglichkeit erleichtern oder aber sie behindern. Folgende Aspekte sind relevant:
- Klarer Kontrast zwischen Text und Hintergrundfarbe
- Genug grosse Schriftgrösse
- Farbblindheiten beachten (z.B. Rot-Gün-Farbblindheit)
- Webseite sollte auch ohne Bilder bedienbar sein
Tools zur Überprüfung der Accessibility
Es gibt eine grosse Anzahl an Tools die dabei helfen, (Teil-) Aspekte der Accessibility zu überprüfen. Die Web Accessibility Initiative hat hier eine Liste zusammengetragen: