Was ist ein Content Management System (CMS)?

Ein Content-Management-System hilft dir, Inhalte auf deiner Website zu erstellen, verwalten und ändern, ohne dass dafür spezielle technische Kenntnisse erforderlich sind. Einfach gesagt, kannst du mit einem CMS eine Webseite erstellen, ohne überhaupt zu wissen, wie man programmiert.

Wie funktioniert ein Content Management System?

Ich versuche mal, die Funktionsweise eines CMS zu veranschaulichen. Beginnen wir mit dem Erstellen eines Inhalts. Ohne CMS müsstest du eine statische HTML-Datei schreiben und sie auf den Server hochladen. Klingt recht kompliziert, oder?

Verwendest du ein Content Management System, musst du dich nicht mit diesem HTML-Code abmühen. Du kannst deine Webseiten-Inhalte einfach in einer Oberfläche schreiben, die ein bisschen wie Microsoft Word aussieht. Das hört sich doch viel angenehmer an, oder?

Was sind beliebte Content Management Systeme?

Das wohl beliebteste CMS ist WordPress. WordPress betreibt nun 39,5 % aller Websites im Jahr 2021, während es im Jahr 2020 noch 35 % der Websites betrieben hat. Zählt man nur Websites, die ein Content Management System verwenden, hat WordPress einen Marktanteil von 64,1 %.

Weitere beliebte CMS sind:

  • Joomla
  • Drupal
  • Wix
  • TYPO3

Persönlich arbeite ich am liebsten mit WordPress und Wix, da sie für mich einfach am intuitivsten sind.

WordPress

Ursprünglich war WordPress als Blogsystem konzipiert. Dieser Grundinstallation stehen inzwischen diverse Erweiterungen zur Verfügung, welche die Software zu einem voll funktionsfähigen Content Management System aufrüsten.

Vorteile

  • Sehr benutzerfreundlich: einfache Installation und intuitiv bedienbar
  • Grosse Auswahl an Themes
  • Responsive Website: WordPress Seiten sind auch Handy-freundlich
  • Verfügbarkeit von Plug-ins; insbesondere für SEO-Zwecke

Nachteile

  • Individuelle Anpassungen an Themes: schwer, ohne Programmierkenntnisse
  • Sicherheitslücken von Plug-ins
  • Administrativer Aufwand durch häufige Sicherheits-Updates

Wix

Im Jahr 2021 hat Wix über 200 Millionen Nutzer in 190 Ländern weltweit. Die Beliebtheit von Wix ist vor allem auf die einfache Bedienung zurückzuführen.

Vorteile

  • Intuitives und praktisches Backend
  • Grosse Sammlung an Templates
  • Keinen Zwang zu langfristigen Verträgen: Upgrades sind jederzeit kündbar
  • Hohe Datensicherheit, ohne die Page Speed zu vernachlässigen

Nachteile

  • Templates sind nicht austauschbar: bei einem neuen Template muss der Inhalt manuell übertragen werden
  • Meiner Meinung nach ist SEO ist eine Qual mit Wix
  • Erweiterte Funktionen können kostspielig sein

WordPress vs. Wix

WordPress und Wix sind beides super Plattformen, aber sehr unterschiedlich. Ich würde Wix als einfach bedienbarer Website-Builder bezeichnen. WordPress hingegen ist ein Content-Management-System, das besser skalierbar ist. Entsprechend fordert es auch mehr technisches Know-how.

Wix ist besser für dich, wenn du nicht viel technische Erfahrung hast und dir eine einfach zu bedienende Plattform wünschst, bei der keine Programmierkenntnisse erforderlich sind.

WordPress ist besser für dich, wenn du technisch versiert bist (Programmierkenntnisse) und du dir Leistung und Flexibilität wünschst.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s